Der Podcast des Polit-Forum Bern
Das Konzept der «Reproduktiven Gerechtigkeit» verbindet soziale Gerechtigkeit mit reproduktiver Gesundheit. Zentral sind dabei folgende Rechte: Das Recht, keine Kinder zu bekommen und gesicherten Zugang zu Verhütungsmitteln zu haben. Das Recht, Kinder zu bekommen. Das Recht, die eigenen Kinder in einer sicheren und gesunden Umgebung aufzuziehen. Der Zugang zu diesen Rechten ist für geflüchtete Frauen, insbesondere in Kollektivunterkünften, erschwert und wird durch die Asylstrukturen beeinflusst: Wie wird in der Schweiz mit frauengesundheitlichen Bedürfnissen von geflüchteten Frauen umgegangen? Welche Erfahrungen machen geflüchtete Frauen in Kollektivunterkünften in Bezug auf Gesundheitsversorgung und Familienplanung? Wie kann der Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheitsversorgung verbessert werden? Welche strukturellen Änderungen braucht es für mehr reproduktive Gerechtigkeit im Asylkontext?
Input von Milena Wegelin (wissenschaftliche Mitarbeiterin Berner Fachhochschule) zum Forschungsprojekt «REFPER. Reproduktive Gesundheit – die Perspektive geflüchteter Frauen in der Schweiz»
Podiumsdiskussion mit:
- Sarah Chinwe Chukwuma, Juristin
- Maria Furrer, ehem. Fachmitarbeiterin im Bereich Sexualität und Gesundheit Aidshilfe Bern
- Rita Hofstetter, Kollektivunterbringung Heilsarmee
- Fatma Leblebici, Co-Forscherin der REFPER-Studie
Moderation: Stefanie Schüpbach, Stv. Leiterin des Polit-Forum Bern und Kuratorin des Demokratie-Turms
Bevölkerungsräte ermöglichen zufällig ausgewählten Bürger:innen, sich aktiv an politischen Entscheidungen zu beteiligen. Teilnehmende berichten oftmals von bereichernden Erfahrungen durch den Austausch mit andersdenkenden Menschen. Wie wirken sich solche Räte auf die Teilnehmenden und die Gesellschaft aus? Fördern sie das politische Bewusstsein und die demokratische Kompetenz? Welche Effekte gibt es bei jenen, die nicht direkt beteiligt sind? Und können sie das Vertrauen in demokratische Prozesse stärken?
Die Veranstaltung stellt diese und weitere Fragen zur Diskussion und beleuchtet die Potenziale von Bevölkerungsräten für die politische Bildung und die Demokratie.
Podiumsdiskussion mit:
- Katja Breitenmoser, Co-Gründerin und Co-Inhaberin von e7
- Michel Dängeli, Dozent an der PH Bern, Institut Primarstufe
- Rolf Gollob, Mitglied der Schweizer UNESCO Kommission und Experte für allgemeine Bildungsfragen, spezialisiert auf Demokratie- und Menschenrechtsbildung
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung war in diesem Jahr aufgerufen, ihre Stimme abzugeben: In fast 80 Ländern fanden nationale Wahlen statt. Diese sind zentrale Ereignisse in Demokratien.
Mit unserer Ausstellung «Superwahljahr 2024: Die halbe Welt wählt» haben wir das globale Wahlgeschehen an unserer Demokratie-Bar in den Fokus gerückt. Zum Abschluss werfen wir einen umfassenden Blick auf die vielen Wahlen und beleuchten dabei wichtige Themen, die viele der Wahlereignisse prägen: die Wahlbeteiligung, das Vertrauen in Wahlen und die Folgen der grossen Niederlagen-Serie für Bisherige.
Bruno Kaufmann (Globaler Demokratiekorrespondent, swissinfo) hat viele der diesjährigen Wahlen vor Ort mitverfolgt und gibt um 18:00 einen Input (Online-Zuschaltung) zu Dynamiken, die sich in allen Wahlen 2024 abbilden. Im Anschluss folgt ein offener Austausch mit den Bargästen.