Der Podcast des Polit-Forum Bern
Bei den nationalen Wahlen im Herbst 2023 wurden 53 Personen neu in den Nationalrat gewählt. Von drei der Neugewählten sowie einer Politikerin, die nun in ihre zweite Legislatur startet, wollen wir wissen: Wie ist es, sich als Neuling im Bundeshaus zurechtzufinden? Was waren die ersten Eindrücke im Nationalratssaal und in den Kommissionen? Wie unterscheiden sich Abläufe, Sitzungskultur und Formalien zu denen in einem Stadt- oder Kantonsparlament? Was braucht es, um die eigenen Themen und Anliegen auch als neugewähltes Mitglied erfolgreich in die politische Debatte einzubringen? Und wie gehen sie mit den unzähligen Zuschriften, Anfragen und Einladungen von Interessenvertreter:innen um?
Über diese Fragen und viele weitere aus dem Publikum tauschten wir uns am 13. März 2024 im Polit-Forum Bern aus:
- Christine Badertscher, Nationalrätin Grüne, Bern
- Reto Nause, Nationalrat Mitte, Bern
- Katja Riem, Nationalrätin SVP, Bern
- Farah Rumy, Nationalrätin SP, Solothurn
Moderation: Rafael von Matt, Bundeshausredaktor SRF
L'écrivain djiboutien Abdourahman Waberi enseigne un séminaire sur l'afrofuturisme dans le cadre de la chaire invitée de Friedrich Dürrenmatt pour la littérature mondiale à l'Université de Berne.
A partir de son dernier livre Notre France Noire de A à Z, il s'entretiendra avec Myriam Diarra Schutzbach (auteure du livre I will be different every time. Femmes Noires à Bienne et membre du collectif afroféministe CABBAK) sur la Suisse noire et la manière de repenser la géographie, la perception et les relations avec l'Afrique.
A conversation with Cristina Morales (guest professor at the University of Bern) and Anneli Binder (Co-Managing & Artistic Director Dampfzentrale Bern).
Was in den meisten europäischen Ländern bereits erlaubt ist, soll nun auch in der Schweiz möglich werden: Das Parlament hat sich für eine Legalisierung der Eizellenspende ausgesprochen. Doch welche juristischen, ethischen und sozioökonomischen Aspekte gibt es dabei zu beachten? Daürber diskutieren Christina Bachmann-Roth (Präsidentin Die Mitte Frauen Schweiz), Derya Binışık (Referentin Gunda-Werner-Institut für reproduktive Gerechtigkeit), Lisa Mazzone (Ständerätin GRÜNE Schweiz), Markus Zimmermann (Vizepräsident Nationale Ethikkommission) in dieser Episode.
Eva Maurer (Leiterin "Schweizerische Osteuropabibliothek SOB", Universität Bern) und Kateryna Pavlova (Projektkoordinatorin CRISP - Crisis Simulation for Peace Berlin) sprechen mit Stefanie Schüpbach (Stv. Leiterin Polit-Forum Bern) über Frieden, was das Wort für sie bedeutet und wie wir in Zeiten von Krieg darüber sprechen können.