Demokratzer

Demokratzer

Der Podcast des Polit-Forum Bern

Ep. 16 - Die Demokratie von heute ist von gestern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Elisabeth Bürgi - Rechtswissenschaftlerin am Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern - sprechen wir in dieser Episode darüber, wie künftige Generationen heute besser repräsentiert, ihre Grundrechte gestärkt und ihre Freiheiten und Lebensqualität garantiert werden können.

Die Episode "Die Demokratie von heute ist von gestern" ist die zweite und letzte Episode zum Denkmal 2051 des Berner Generationenhauses. Die erste Episode dazu - "Utopien für die Demokratie von morgen" - finden Sie hier: https://www.polit-forum-bern.ch/demokratzer/

Ep. 15 - Utopien für die Demokratie von morgen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was braucht es, damit eine Demokratie auch im Jahr 2051 funktionieren kann? Welche neuen Möglichkeiten der Partizipation entstehen mit dem technologischen Fortschritt? Und wo lauern Gefahren? Ramona Sprenger von «Dezentrum - Think Tank für Digitalisierung und Gesellschaft» und Luc Oggier vom Polit-Forum Bern sprechen über die Demokratie der Zukunft. Dabei schlagen sie eine Brücke zwischen der letztjährigen Ausstellung «Digitale Demokratie» im Polit-Forum Bern und der aktuellen Ausstellung «Denkmal 2051» im Berner Generationenhaus.

Ep. 14 - Wie diskutieren in verhärteten Konfliktsituationen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aktuell zeigen die Diskussionen rund um die Pandemie, wie schnell sich die Fronten auch in der Schweiz verhärten können. Ein konstruktiver Dialog wird schwieriger, Konflikte auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene nehmen zu. Welche Prozesse und Wege braucht es in einer Gesellschaft, damit man wieder eine gemeinsame Basis für einen offenen Dialog findet? Wie können wir trotz unterschiedlicher Überzeugungen lernen respektvoll miteinander zu reden und wer hat überhaupt Zugang zu den Diskussionen? Ueli Mäder (Prof. em. Soziologie, Universität Basel), Lea Suter (Präsidentin Forum Friedenskultur und Friedensreporterin) und Matthias Ryffel (Program Officer Mediation, Swisspeace) diskutieren in dieser Episode darüber.

Ep. 13 - Die Kraft der Demokratie: Ein Gespräch mit Roger de Weck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit Corona und dem Trump-Fiasko wirken die zerstrittenen Reaktionäre wie lauter Verlierer und Versager, so auch die AfD. Jetzt ist die Stunde der Fortschrittsoptimisten: Nutzen die Grünen und alle Schrittmacher einer ökosozialen Demokratie ihre Chance?

Über diese und weitere Fragen sprechen Roger de Weck und die Politikwissenschaftlerin und DeFacto-Redoktorin Sarah Bütikofer in dieser Episode des Demokratzer-Podcasts. Der Berner Politologe Claude Longchamp teilt ebenfalls seine Perspektive.

Ep. 12 - Adania Shibli and Raphael Urweider on the invention of the nation, digitalisation, democracy and more...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Palestinian author Adania Shibli talks with Bernese poet and theatre professional Raphael Urweider about nationalism, the digital age and the significance of contemporary literature for our understanding of community and togetherness.
She also reads from her theoretical texts and reflects on her novel "Minor Detail".

Ep. 10 - Grenzüberschreitungen in Debatten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie geht man als Politiker:in mit persönlichen Angriffen um? Was tut man, wenn Politiker:innen sich mit rüpelhaften Verhalten profilieren möchten?
Barbara Josi (Grossrätin BE und Fraktionschefin SVP), Kilan Baumann (Nationalrat "Die Grüne") und Christa Markwalder (Nationalrätin FDP, alt Nationalratspräsidentin) teilen ihre Erfahrungen, Andreas Ladner (Professor für Schweizer Verwaltung und institutionelle Politik an der Universität Lausanne) erzählt von seiner Forschung in diesem Bereich.

Ep. 9 - Jürg Halter über "Gefährdete Demokratie"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Schriftsteller, Lyriker und Speaker Jürg Halter liest aus seinen Werken "Erwachen im 21. Jahrhundert“ (Zytglogge, 2018), "Gemeinsame Sprache“ (Dörlemann, 2021) und weitere Texte, die sich um die Thematik die "gefährdete Demokratie" drehen und führt ein Selbstgespräch.
Mehr Infos zum Speaker: www.juerghalter.com

Ep. 8 - Belastung für Psyche und Seele

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Michael Kaess (Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern) und Frank Marohn (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztlicher Leiter einer Polyklinik) sprechen über die Auswirkungen des coronabedingten Ausnahmezustandes auf Seele und Psyche.

Ep. 7 - Schulerfahrungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Gespräch mit Anna-Magdalena Linder (Lehrerin an der WKS Bern) und Jan Wettstein (Gymnasiast am Gymnasium Kirchenfeld) über Unterricht in Corona-Zeiten.

Über diesen Podcast

Demokratie bedeutet Austausch von Erfahrungen, Perspektiven und Argumenten. Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen, Expert:innen und Politiker:innen kommen zu Wort. Die Gespräche – meist live im Polit-Forum Bern durchgeführt - gelten politischen Themen «am Puls der Zeit», sie beleuchten unsere Demokratie und ihre Weiterentwicklung – auch wenn es manchmal kratzt.

von und mit Polit-Forum Bern

Abonnieren

Follow us