Demokratzer

Demokratzer

Der Podcast des Polit-Forum Bern

Ep. 36 - Tag der Menschenrechte – wo steht die Schweiz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im November 1974 unterzeichnete die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) – ein Ereignis, das sich nun zum 50. Mal jährt. Die Unterzeichnung der EMRK war ein direktes Ergebnis der Mitgliedschaft der Schweiz im Europarat und markierte einen wichtigen Schritt in ihrem Engagement für den Schutz der Menschenrechte auf europäischer Ebene. Dieses Engagement ist aber nicht unumstritten. So stimmte der Nationalrat im September 2024 darüber ab, ob die Schweiz die EMRK kündigen soll.

Am 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte, wollen wir zuerst zurückblicken: Wie verlief der Prozess der Unterzeichnung der EMRK in der Schweiz? Welche gesellschaftlichen und politischen Debatten gab es damals? Wie hat die Unterzeichnung der EMRK die Schweizer Rechtsprechung und den rechtlichen Rahmen in den letzten 50 Jahren beeinflusst?

Anschliessend richten wir den Fokus auf die Gegenwart: Wie steht es um die Menschenrechte in der Schweiz und wo steht die Schweiz im europäischen Vergleich? Wie wird die EMRK in der Schweizer Gesellschaft wahrgenommen, insbesondere im Hinblick auf ihre Rolle im Schutz der Menschenrechte? Was bedeutet es, wenn politisch gefordert wird, die Schweiz solle die EMRK kündigen? Was ist das Verständnis von Menschenrechten und Demokratie bei solchen Forderungen? Welche Gefahr stellt dies für die Schweizer Demokratie dar?

Inputreferat durch Regula Ludi (Privatdozentin für Geschichte der Neuzeit Universität Zürich), danach Diskussion mit:

➡️ Ludwig A. Minelli, Rechtsanwalt und Journalist ➡️ Tarek Naguib, Koordinator NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz ➡️ Nesa Zimmermann, Assistenzprofessorin Universität Neuenburg, Vorstandsmitglied «Unser Recht»

Moderation: Adrian Riklin, Redaktor WOZ


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Demokratie bedeutet Austausch von Erfahrungen, Perspektiven und Argumenten. Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen, Expert:innen und Politiker:innen kommen zu Wort. Die Gespräche – meist live im Polit-Forum Bern durchgeführt - gelten politischen Themen «am Puls der Zeit», sie beleuchten unsere Demokratie und ihre Weiterentwicklung – auch wenn es manchmal kratzt.

von und mit Polit-Forum Bern

Abonnieren

Follow us