Demokratzer

Demokratzer

Der Podcast des Polit-Forum Bern

Ep. 35 - Reproduktive Gerechtigkeit für geflüchtete Frauen: Wie ist die Situation in Kollektivunterkünften?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Konzept der «Reproduktiven Gerechtigkeit» verbindet soziale Gerechtigkeit mit reproduktiver Gesundheit. Zentral sind dabei folgende Rechte: Das Recht, keine Kinder zu bekommen und gesicherten Zugang zu Verhütungsmitteln zu haben. Das Recht, Kinder zu bekommen. Das Recht, die eigenen Kinder in einer sicheren und gesunden Umgebung aufzuziehen. Der Zugang zu diesen Rechten ist für geflüchtete Frauen, insbesondere in Kollektivunterkünften, erschwert und wird durch die Asylstrukturen beeinflusst: Wie wird in der Schweiz mit frauengesundheitlichen Bedürfnissen von geflüchteten Frauen umgegangen? Welche Erfahrungen machen geflüchtete Frauen in Kollektivunterkünften in Bezug auf Gesundheitsversorgung und Familienplanung? Wie kann der Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheitsversorgung verbessert werden? Welche strukturellen Änderungen braucht es für mehr reproduktive Gerechtigkeit im Asylkontext?

Input von Milena Wegelin (wissenschaftliche Mitarbeiterin Berner Fachhochschule) zum Forschungsprojekt «REFPER. Reproduktive Gesundheit – die Perspektive geflüchteter Frauen in der Schweiz»

Podiumsdiskussion mit:
- Sarah Chinwe Chukwuma, Juristin
- Maria Furrer, ehem. Fachmitarbeiterin im Bereich Sexualität und Gesundheit Aidshilfe Bern
- Rita Hofstetter, Kollektivunterbringung Heilsarmee
- Fatma Leblebici, Co-Forscherin der REFPER-Studie

Moderation: Stefanie Schüpbach, Stv. Leiterin des Polit-Forum Bern und Kuratorin des Demokratie-Turms


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Demokratie bedeutet Austausch von Erfahrungen, Perspektiven und Argumenten. Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen, Expert:innen und Politiker:innen kommen zu Wort. Die Gespräche – meist live im Polit-Forum Bern durchgeführt - gelten politischen Themen «am Puls der Zeit», sie beleuchten unsere Demokratie und ihre Weiterentwicklung – auch wenn es manchmal kratzt.

von und mit Polit-Forum Bern

Abonnieren

Follow us