Der Podcast des Polit-Forum Bern
Was in den meisten europäischen Ländern bereits erlaubt ist, soll nun auch in der Schweiz möglich werden: Das Parlament hat sich für eine Legalisierung der Eizellenspende ausgesprochen. Doch wel...
Eva Maurer (Leiterin "Schweizerische Osteuropabibliothek SOB", Universität Bern) und Kateryna Pavlova (Projektkoordinatorin CRISP - Crisis Simulation for Peace Berlin) sprechen mit Stefanie Schü...
Mit Elisabeth Bürgi - Rechtswissenschaftlerin am Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern - sprechen wir in dieser Episode darüber, wie künftige Generationen heute besse...
Was braucht es, damit eine Demokratie auch im Jahr 2051 funktionieren kann? Welche neuen Möglichkeiten der Partizipation entstehen mit dem technologischen Fortschritt? Und wo lauern Gefahren? Ra...
Aktuell zeigen die Diskussionen rund um die Pandemie, wie schnell sich die Fronten auch in der Schweiz verhärten können. Ein konstruktiver Dialog wird schwieriger, Konflikte auf persönlicher und...
Seit Corona und dem Trump-Fiasko wirken die zerstrittenen Reaktionäre wie lauter Verlierer und Versager, so auch die AfD. Jetzt ist die Stunde der Fortschrittsoptimisten: Nutzen die Grünen und a...
Palestinian author Adania Shibli talks with Bernese poet and theatre professional Raphael Urweider about nationalism, the digital age and the significance of contemporary literature for our unde...
Wie geht man als Politiker:in mit persönlichen Angriffen um? Was tut man, wenn Politiker:innen sich mit rüpelhaften Verhalten profilieren möchten?
Barbara Josi (Grossrätin BE und Fraktion...
Der Schriftsteller, Lyriker und Speaker Jürg Halter liest aus seinen Werken "Erwachen im 21. Jahrhundert“ (Zytglogge, 2018), "Gemeinsame Sprache“ (Dörlemann, 2021) und weitere Texte, die sich um...