Der Podcast des Polit-Forum Bern
Michael Kaess (Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern) und Frank Marohn (Facharzt für Ps...
Ein Gespräch mit Anna-Magdalena Linder (Lehrerin an der WKS Bern) und Jan Wettstein (Gymnasiast am Gymnasium Kirchenfeld) über Unterricht in Corona-Zeiten.
Wie wird man Bundesrätin oder Bundesrat? Wie erfüllt der Bundesrat seine Aufgaben als Regierung? Wie müsste der Bundesrat reformiert werden? Der Berner Politikwissenschaftler Adrian Vatter unter...
Ein Gespräch über politische Kommunikation, digitale Hypes und die Chancen und Gefahren der Digitalisierung.
Christina Utz (cr-Kommunikation) und Marcel Schuler (Kampagnenleiter FDP Sch...
Der französische Schriftsteller Mathias Énard unterrichtete 2020 im Rahmen der «Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur» an der Universität Bern. Im Gespräch mit Georg Häsler Sansan...
Ein Gespräch mit Raffael Ayé (Birdlife Schweiz) und Sabin Bieri (Direktorin des Centre for Development and Environment der Universität Bern) über Pandemie, Artenschwund, Klimawandel und Ungleich...
Der Schweizer Autor Lukas Bärfuss unterrichtet im Frühling 2021 im Rahmen der «Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur» an der Universität Bern. Yeboaa Ofosu ist Kulturwissenschaftl...
Ein Gespräch mit Sanija Ameti und Flavia Caroni. Erfahrungen und wissenschaftliche Einschätzungen zum Thema "Direkte Demokratie" und "Unterschriftensammeln" in Zeiten von Corona